Anregungen & Inputs sowie Vernetzung & Austausch

Impuls am Morgen «(Ver)Ortung von Digitalität in der Soziokultur (und Sozialen Arbeit)» mit Eike Rösch

GI-beider Basel, Impuls am Morgen «(Ver)Ortung von Digitalität in der Soziokultur (und Sozialen Arbeit)»

23. Juni 2025
8:00 - 9:00
QuBa Saal im Quartierzentrum Bachletten, Bachlettenstrasse 12 in Basel (Nähe Bahnhof SBB)

Für wen: Mitglieder (operativ und strategisch), Partner:innen und Umfeld

Keine News verpassen!

Erhalten Sie Einblicke, Termine und Impulse aus der Welt der Gemeinnützigkeit – direkt in Ihr Postfach.

Newsletter abonnieren

Die Lebenswelt der Menschen in unserer Gesellschaft ist geprägt von Digitalität und damit verändern sich auch Bezugspunkte für die Soziokulturelle Animation: Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Machtverhältnisse, Formen des Zusammenlebens und vieles mehr. Fachpersonen und Organisationen stehen damit vor der Herausforderung, ihre Praxis und Herangehensweisen neu zu gestalten, es gibt dazu viele Fragen, aber auch viele Erfahrungen. Eike Rösch wirft einen Blick auf Digitalität in der Soziokultur und zeigt Learnings/Empfehlungen daraus für die Soziale Arbeit generell auf.

8.00 Uhr
Eintreffen und Vernetzung bei Kaffee und Gipfeli

8.20 Uhr
Begrüssung und Pitch(es)*

8.30 Uhr
Impuls von Eike Rösch zu «(Ver)Ortung von Digitalität in der Soziokultur (und Sozialen Arbeit)»

9.00 Uhr
Abschluss, Weiterer Austausch oder angeregter Start in Tag

 

Besten Dank im Voraus für die Anmeldung bis 19. Juni 2025 an info@gi-basel.ch mit Vorname, Nachname und Organisation. Die Teilnahme ist kostenlos.

*Möchten Sie Ihre Institution, ein Projekt und/oder Angebot/Event der GI-Community vorstellen? Bitte melden Sie sich bei Philipp Rüegg für einen der zwei bis drei 90 sekündigen Slots.

Voraussichtlich werden bei dieser Veranstaltung Fotos aufgenommen und diese punktuell für Marketingzwecke der GI-beider Basel verwendet, Sie geben hierfür Ihr Einverständnis mit der Anmeldung.

Beteiligte:

Eike Rösch
Medienpädagoge, Erziehungswissenschaftler, Brückenbauer
«Menschen gestalten mit Medien und digitalen Tools ihren Alltag und ihren Blick auf die Welt grundlegend neu. Ich möchte dazu beitragen, dass die Soziokultur diese Veränderungen erfasst und Ansatzpunkte findet, das Zusammenleben entsprechend mitzugestalten.»

Radarstation möchte (digitale) Prozesse unterstützen, Raum für Austausch, Diskussionen und Experimente bieten und Angebote machen für Akteur:innen der Soziokultur, damit sie Digitalität angemessen (ver)orten können.