Wissen und Kompetenzen
PeerToPeer online zu «Mitarbeitenden-Benefits»
25. September 2025
10:00 - 11:30
Online via Zoom
Für wen: Mitglieder (operativ)
Keine News verpassen!
Erhalten Sie Einblicke, Termine und Impulse aus der Welt der Gemeinnützigkeit – direkt in Ihr Postfach.
Newsletter abonnierenHerzlichen Dank an die 15 Teilnehmenden beim heutigen GI-PeerToPeer zu Mitarbeitenden-Benefits, so von Mitgliedsinstitutionen mit 10 bis 400 Menschen.
Format «GI-PeerToPeer»: Fragen klärend, Erfahrungen austauschend und an weitere Stellen (bspw. an Fachverbände) verweisend. Die Teilnehmenden sind die Referent:innen und nach den weiteren, positiven Rückmeldungen freuen wir uns bereits auf andere, spannende Themen.
Fragen und Antworten, Ideen und Tipps sowie generellen Austausch gab es zu den folgenden Bereichen:
- Definition(en), Formen und Regelmässigkeiten, Rechtliches/Vertragliches sowie Notwendigkeit(en) und positive Aspekte von Benefits (Wertschätzung, Gewinnung und Bindung von Menschen)
- Kategorien und Zielgruppen (u.a. Bedürfnisse, Individualität versus Gleichberechtigung sowie Transparenz innerhalb der Teams, Tätigkeitsbereiche, Funktionen, Generationen)
- Brainstorming zu verschiedenen Benefits, Erfahrungen und Best-Practice, so sind bewährte Highlights u.a.:
Freiwillige Kinder- und Unterhaltszulagen, Familienförderung, verlängerte Mutter-/Vaterschaftszeiten, Mobilität (ÖV, Jobticket, Halbtax, Reka-Checks), Versicherungs- und Sparvorteile (PK/BVG, NBU, KTG), sozialer Austausch & Events, Flexibilität (nach Möglichkeiten und Tätigkeit, mit entsprechender Infrastruktur), Förderung von Weiterbildung und Gesundheit (z.B. durch freieinsetzbare, jährliche Beiträge), Vergünstigungen (über Plattformen oder auch individuelle Partnerschaften und Kooperationen > im Quartier/in der Region), Aufmerksamkeiten bei Jubiläen und Geburtstage, Gesundheitsförderung auf Arbeitszeit
- Bewerbung bei Ausschreibungen und in Selektionen (Werbung als attraktive, moderne Arbeitgeber:in)
- Partizipation von MitarbeitendenUnd wie schaffen wir es, Benefits so zu kommunizieren, dass sie tatsächlich als Mehrwert wahrgenommen werden?
Format «GI-PeerToPeer»: Fragen klärend, Erfahrungen austauschend und situativ an weitere Stellen (bspw. an Fachverbände) verweisend. Die Teilnehmenden sind die Referent:innen und nach den weiteren, positiven Rückmeldungen freuen wir uns bereits auf andere, spannende Themen.